
Auf dieser Fahrt gibt es wieder ein paar interessante Sachen unterschiedlicher Art zum Ansehen.
Wir finden gute Möglichkeiten zum Parken, um den Landschaftsgarten in Wörlitz samt Schloss des Fürsten Leopold lll zu inspizieren. Der Wörlitzer Park im Landkreis Wittenberg gehört zur UNESCO-Welterbestätte Gartenreich. So nennt sich das. Er ist riesig. Wir gehen ein kurzes Stück bis zum Schloss. Durch ein Tor mit der Aufschrift „Eichenkranz“ kommt man hinein. Auf dem See, der mit der Elbe irgendwo verbunden ist, kann man eine romantische Gondelfahrt buchen.
Wir durchfahren die große Stadt Dessau.
In einem Stadtteil steht das berühmte Bauhausgebäude, in dem sich heute die Hochschule für Gestaltung befindet, nachdem sie aus Weimar vertrieben wurde. Zeitgleich wurden die Meisterhäuser in diesem Architekturstil für die Bauhausmeister errichtet, mit der Idee des Begründers, dass die Funktion die Form des Hauses prägt.
Das Kornhaus mag einst als Getreidespeicher gedient haben, aber man erinnert sich nur, dass das nüchterne Gebäude schon immer und unverändert ein Restaurant mit Tanzsaal, Biergarten und Café war.
Der Reiz liegt in der Lage mit Ausblick auf die Elbe, die hier sogar einen kleinen Sandstrand aufweist.
Schloss Georgium kann man z. Zt. nicht „auf die Platte bannen“. Es ist vollständig eingerüstet und bekommt ein neues Kleid. Der Eingang des gegenüberliegenden Zoos gibt aber ein hübsches Bild ab.
Auf der letzten Etappe der Tagestour kann man noch die Technik der Schleuse und des Schiffshebewerks Rothensee in Augenschein nehmen. Danach ist Feierabend auf dem Campingplatz in Magdeburg.