
Unser Ausflug heute geht in die dritte Königsstadt Marokkos, der erste Weg führt uns zum Königspalast, den wir natürlich nur von außen besichtigen können. Ein Gebäude mit herrlichen Stuckarbeiten und mit viel Aufwand hergestellten Bronzetoren.
Das Judenviertel hat seit vielen hundert Jahren eine besondere Bedeutung in Fes. Die Häuser sind im Erdgeschoss mit Geschäften ausgestattet, im Obergeschoss befinden sich die Wohnungen mit Fenstern nach außen, nicht wie die Araber, die ihre Fenster immer zum Innenhof ausrichten.
Von der Festung Borj Süd haben wir einen fantastischen Panoramablick über die Medina von Fes mit seinen fast 10.000 Gassen, die seit 1981 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Bevor wir uns in diese Gassen stürzen, besuchen wir das Keramikviertel von Fes, welches wegen Brandgefahr aus der Stadt ausgelagert wurde. Töpfer zeigen die Kunst, aus Ton wunderschöne Produkte zu fertigen.
Mit sehr filigranen Werkzeugen werden per Hand Mosaiksteine angefertigt und wir stellen fest, der Mosaikleger kennt von der Rückseite exakt, wo welche Steine mit welchen Farben gelegt sind.
Kunstvoll werden die Keramik-Artikel vor dem „Brand“ von Hand bemalt.
Tajinen, Kerzenständer, Schalen, Brunnen und viele andere Produkte werden hier gefertigt und in aller Welt verschickt.
Weiter geht es in die lebhaften Souks mit sehr reichhaltigem Angebot.
Wir streifen durch das Färberviertel, in dem Wolle, Tücher und Stoffe und gebrauchte Kleidungsstücke eingefärbt werden.
Bei den Kupferschmieden ist ein Stopp unerlässlich. Unter freiem Himmel werden Kupferprodukte aller Art von Hand gemacht.
Weiter geht es durch die engen Gassen von Fes zu einem versteckt gelegenen Restaurant, welches durch Touristen kaum zu finden ist. Wir genießen unser Mittagessen in authentischem Umfeld.
Nach unserer Stärkung besuchen wir eine Tuchfabrik, in der mit halb automatischen Maschinen feinste Stoffe gewebt werden.
Ein weiterer Höhepunkt unseres Tagesausflugs ist der Besuch in einer Gerberei. Ziegen-Leder, Dromedar-Leder … werden in Tonkübeln gegerbt, was schon einen gewöhnungsbedürftigen Geruch verbreitet. Nach dem Gerben des Leders erfolgt in anderen Kübeln die individuelle Färbung.
Die fertigen Produkte wie Lederjacken, Taschen, Gürtel, Schuhe und andere Ledersachen können hier zu angemessenen Preisen erworben werden. Wir erfahren, wie man echtes, durchgefärbtes Leder von Produkten geringerer Qualität unterscheiden kann.
Viele Argumente, sich am Abend wieder in gemütlicher Runde zu treffen, um über die Tagesereignisse zu sprechen.