
Pünktlich 9:00 Uhr starten wir mit unserem Reisebus Richtung Moritzburg. Dort machen wir einen gemütlichen Spaziergang um die Schlossanlage und werfen einen Blick in den Schlosspark. Das Barockschloss wurde erbaut unter Leitung von Matthäus Daniel Pöppelmann in den Jahren 1723 bis 1733 für August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Das schöne Barockschloss war auch Drehort für den bekannten Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Ihren Schuh können wir bei unserem Rundgang ebenfalls bewundern. Christine versucht vergeblich hineinzuschlüpfen. Im Inneren des Schlosses mit seinen sieben Sälen und über 200 Zimmern gibt es neben historischen Ausstellungsstücken viele Requisiten dieses berühmten Films zu sehen. Danach setzen wir unsere Fahrt fort und erreichen nach wenigen Kilometern Meißen. Als Erstes führt uns Angelika, die älteste Stadtführerin Meißens, auf die Albrechtsburg. Sie erzählt uns viele interessante Details zur Albrechtsburg und dem Dom zu Meißen. Auf der Albrechtsburg war die Meißner Porzellanmanufaktur 153 Jahre bis 1710 beheimatet. Danach gehen wir vorbei an Burgherren- und Domherrenhäusern Richtung Altstadt. Wir kommen am ehemaligen St. Afra Kloster, später Hochbegabtengymnasium, und der Frauenkirche vorbei, bevor wir den Roßmarkt erreichen. Weiter geht es zum Marktplatz mit dem Rathaus, wo unsere interessante Stadtführung endet. So sind wir mit der Stadt schon gut vertraut, wenn wir danach in unsere Mittagspause gehen. Pünktlich um 14 Uhr treffen wir uns alle wieder, um gemeinsam eine Führung durch die berühmte Meißner Porzellanmanufaktur zu genießen. Dort erfahren wir sehr viel über die Herstellung des berühmten Meißner Porzellans, die Geschichte der Manufaktur und deren vielfältigen Produkte. Wir können während einer Exklusivführung durch die Schauwerkstatt den Arbeitern/Künstlern bei ihrer Arbeit zusehen und im Museum die vielfältigen Erzeugnisse ihrer Arbeit bestaunen. Das Meißner Porzellan wurde erstmals 1708 als weißes Porzellan König August des Starken vorgestellt und die Manufaktur 1710 gegründet. Es war die erste Porzellanmanufaktur Europas. Nach 153 Jahren zog sie von der Albrechtsburg auf den heutigen Standort. In den drei Jahrhunderten ihres Bestehens wurden mehr als 200.000 Formen für die verschiedensten Produkte gebaut und sind jederzeit verfügbar. Danach bringt uns Uwe, unser netter Busfahrer, zur sächsischen Winzergenossenschaft (Erlebniswelt Wein). Jürgen, der Vorstandsvorsitzende der Weinbaugemeinschaft Meißen und Vorstandsmitglied der Meißner Winzergenossenschaft bringt uns bei seinem Vortrag das Weinanbaugebiet Sachsen, die sächsische Winzergenossenschaft und die sächsischen Weine näher. Nach einem guten Saxecco, so heißt der Prosecco aus Sachsen, gibt es in den Weinkellern des Hauses die ersten drei Weinproben. Wieder ins Erdgeschoss gelangt, besteht die Möglichkeit zum Einkauf sächsischer Weine, bevor der Weinshop 18 Uhr schließt. Danach folgen drei weitere Weinproben, begleitet von einer schmackhaften Winzerplatte. Gesättigt und in bester Stimmung treten wir in unserem komfortablen Reisebus die Heimfahrt an. Einige treffen sich noch auf das ein oder andere Glas Wein, während andere geschlaucht von diesem schönen und erlebnisreichen Tag ihr Wohnmobil bevorzugen.