Polarlichter – Tag 22: Lillehammer – Oslo

Heute ist Schanzentag angesagt. Zunächst starten wir zum Wahrzeichen der Stadt Lillehammer, der Olympiaschanze. Hier fanden die olympischen Winterspiele 1994 statt. Jens Weisflog und das deutsche Team gewannen die Goldmedallie. Es herrscht reger Betrieb, es laufen die Vorbereitungen zum Weltcup im Skispringen. Heute Training und Qualifikation.


Über die Autobahn erreichen wir Oslo in relativ kurzer Zeit. Zugefrorene und schneebedeckte Seen werden hier im Süden Norwegens nun seltener.


In Oslo angekommen zieht es uns zunächst zum berühmten Holmenkollen. Der Holmenkollbakken gilt als die älteste Skisprungschanze der Welt und ist die meistbesuchte Touristenattraktion Oslos. Die ersten Wettkämpfe wurden bereits 1892 ausgetragen. Am Wochenende findet hier die Fortsetzung des Skisprung Weltcups und der Weltcup der Kombinierer statt.


Wir fahren zu einem Parkplatz, der wegen der anstehenden Veranstaltung nicht für Touristen zur Verfügung steht. Auf dem Parkplatz treffen sich die Sportler mit ihren Service teams. Der Platzwart drückt ein Auge zu und wir stehen mit unserem WOMO zwischen dem deutschen Kombinierer-Team, den Norwegern und dem russischen Team.


Vor dem Weltcup am Wochenende ist heute die letzte Chance um auf den Tower zu kommen. Wir wollen uns einen Eindruck von der Perspektive der Skispringer von deren Start verschaffen. Beeindruckend, unser WOMO auf dem Parkplatz wirkt einfach winzig.

Wenn wir schon einmal hier sind, dann besuchen wir auch das älteste Skimuseum der Welt von 1923 direkt unter der Schanze. Im Museum befinden sich rund 4000 Ausstellungsgegenstände inklusive originale Expeditionsausrüstungsbestandteile der Reisen von Fridtjof Nansen und Roald Amundsen.


Nach all diesen Eindrücken finden wir uns gegen spät Nachmittag in unserem Camp, nicht weit vom Holmenkollen ein.